Unterschied ShampooBar und ShampooSeife
ShampooBar oder ShampooSeife?
Um den Unterschied dieser beiden Produkte aus unserem Hexenhaus besser erklären zu können, stellen wir mal in Kurzform die Eigenschaften jedes Einzelnen dar.
(Also alles ganz einfach und verständlich erklärt, ohne in die Tiefe zu gehen...)
ShampooSeife:
Haarseifen und Shampooseifen sind für uns dasselbe. Wir stellen sie in der Hexenküche her, indem wir wertvolle Öle mit Natronlauge vermischen. Es beginnt sofort ein Verseifungsprozess, der ein natürliches Tensid entstehen lässt und die flüssigen Öle in eine feste Seife verwandelt – HEXHEX. Dieser Verwandlungsprozess dauert insgesamt mindestens 4 – 8 Wochen (= Reifezeit).
Die „Überfettung“, von der so oft gesprochen wird, ist das „überschüssige“ Öl, welches nicht im Verseifungsprozess verseift wird und somit „übrig“ bleibt. Das ist kein Zufall, sondern wird vorher extra von uns errechnet und ist sozusagen das iTüpfelchen an Pflege.
Die Überfettung ist aber nicht ausschlaggebend für die Wahl einer passenden Haarseife. Denn es ist noch viel wichtiger, welche Öle für die Herstellung einer Haarseife ausgewählt wurden und womit man letztendlich überfettet.
So kann z. B. eine Shampooseife mit 10% Kokosöl überfettet sein.
„Wow“, denkst Du, „das ist viel Öl für das Haar.“
Und trotzdem wird diese Haarseife Dein Haar eher austrocknen, weil Kokosöl bekanntlich eine austrocknende Wirkung hat. Richte Dich einfach nach unserer Erfahrung und weniger nach dem reinen Überfettungswert.
In Gebieten mit kalkhaltigem Wasser kann das Seiflein seine Reinigungsleistung verlieren, weil sich die Kalkpropfen regelrecht an die Seife docken.
Sehr unschön: Kalk- und Seifenreste bleiben als Rückstände in Deinem Haar = Kalkseife.
Der pH-Wert einer Natur-Shampoo-Seife liegt bei ca. 8,5.
ShampooBar:
Ein ShampooBar wird ähnlich hergestellt, wie eine Seife. Nur das wir hier auf die Natronlauge, die die Fette umwandelt und ein Tensid entwickelt, verzichten können. Wir nehmen einfach ein zusätzliches Tensid (aus Zucker oder Kokosöl), denn Schaum und Reinigungswirkung möchten wir alle haben, vermischen dieses mit hochwertigen Ölen und pflanzlichen Stoffen und pressen anschließend die Masse mit den Händen in die Förmchen.
Ein ShampooBar ist schneller einsatzbereit als eine Seife. Hier reichen meist schon einige Tage, weil es sich hier nur um eine reine Trocknungszeit handelt.
Aufgrund der Tensidauswahl hat man hier äußerst selten das Problem mit Kalkseifen. Es ist sogar ratsam in Gebieten mit kalkhaltigem Wasser auf unsere ShampooBars zurückzugreifen.
Der pH-Wert eines ShampooBars liegt je nach Sorte bei 6,5 - 8.
Hinweis zur Schaumbildung:
Wenn Du nicht täglich Deine Haare wäscht oder erst dann, wenn sich schon mehr Fett in den Haaren und auf der Kopfhaut gebildet hat, bekommt unser sehr mildes Tensid einige Startschwierigkeiten. D.h.: Anfänglich bildet sich kaum oder sogar gar kein Schaum.
Tipp dazu: Mach zu Anfang erst eine grobe Vorwäsche mit dem ShampooBar. Der Schaum ist dann vielleicht nicht so, wie Du es Dir wünscht, Dein Haar wird aber trotzdem sauber und gepflegt. Danach schäumst Du ein weiteres Mal die Kopfhaut ein und Du wirst sehen, jetzt kommt der Schaum so richtig in Fahrt.
Zusammenfassung:
Der Unterschied zwischen einer Haarseife und einem ShampooBar liegt somit unserer Meinung nach hauptsächlich in der Herstellung und dem nicht oder extra zugeführten Tensid.
Die verwendeten pflegenden Pflanzenextrakte und -öle sind dieselben.